methodologischer Individualismus
A: fardīyat al-manhaǧīya. – E: methodological individualism. – F: individualisme méthodologique. – R: metodologičeskij individualizm. – S: individualismo metodológico. – C: fāngfǎlùn de gèrén zhǔyì 方法论的个人主义
Bernd Röttger, Bernhard Walpen
HKWM 9/I, 2018, Spalten 807-819
Methodologische Grundaussagen über das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft rückten in den bürgerlichen Wissenschaften in Gestalt des mI zu Beginn des 20. Jh. ins Zentrum der Gesellschaftsanalyse. Joseph A. Schumpeter, der den Term prägte, führte das damit bezeichnete methodische Prinzip in die politische Ökonomie ein, Max Weber in die Soziologie. Der mI entwickelte sich zum Kampfbegriff gegen einen »methodischen Kollektivismus« (Hayek 1952/1979, 127), der Marx und seinen Rezipienten unterstellt, aber auch an unterschiedlichen Richtungen der bürgerlichen Ökonomie und Sozialwissenschaften kritisiert wurde. Im Neoliberalismus geriet der mI zu einem ideologischen Verteidigungsinstrument der kapitalistischen Marktwirtschaft. Der mI gelangte auch unter marxistischen Wissenschaftlern zu Einfluss; sie suchten handlungstheoretische Defizite zu überwinden, die durch einen der marxschen Theorie oktroyierten »methodologischen Holismus« (Elster 1986, 21) entstanden seien.
➫ Analyse/Synthese, Analytischer Marxismus, bürgerliche Gesellschaft, Dialektik, Empirie/Theorie, Erfahrung, Erkenntnis, Erkenntnistheorie, Ganzes, Geisteswissenschaften, Gesellschaft, Gesellschaftstheorie, Handlung, Handlungsfähigkeit, historischer Materialismus, Historizismus (absoluter), homo oeconomicus, Idealtypus, Ideologiekritik, Individualismus, Individualität, Individuum, Kapitalismus, kapitalistische Produktionsweise, Kapitallogik, Keynesianismus, Klasse an sich/für sich, Klassenanalyse, Kollektiv, Kollektiv/Gruppe, kollektives Handeln, Konflikttheorien, Kritik, Kritischer Rationalismus, logische Methode, Marktwirtschaft, Marxismus, Menschenbild, Metaphysik, Methode, Milieu (soziales), Neoliberalismus, Ökonomismus, Politischer Marxismus, Positivismus, Positivismusstreit, praxeologische Klassentheorie, Praxis, Sozialismus, Sozialismus oder Barbarei, Sozialwissenschaften, Struktur, Strukturalismus, Subjekt, System, Theorie, Totalität, Tuismus, Verhalten, verstehen/erklären, Weltanschauung, Wesen/Erscheinung, Wissenschaftskritik, Wissenschaftstheorie