Anarchismus

A: fauḍawīya. – E: anarchism. – F: anarchisme. – R: anarhizm. – S: anarquismo. – C: wu zhengfu zhuyi

Marcel van der Linden

HKWM 1, 1994, Spalten 210-216

Der Begriff Anarchie in der Bedeutung von »Herrschaftslosigkeit« stammt aus der griechischen Antike und besaß einen vorwiegend negativen Klang; der Begriff anarchiste entstand in der Französischen Revolution und wurde vor allem als herabsetzende Bezeichnung für die Jakobiner verwendet (Ludz 1972). Zur politischen Theorie entwickelte der A sich erst in den Jahren nach 1848, obwohl es frühere Ansätze gab, z.B. in William Godwins Enquiry Concerning Political Justice (1793) und Max Stirners (d.i. Johann Kaspar Schmidt) Der Einzige und sein Eigentum (1845). Es waren insbesondere Pierre-Joseph Proudhon (1809-1865), Michail Bakunin (1814-1876) und Petr Kropotkin (1842-1921), die die anarchistische Theorie ausarbeiteten. Zu ihrer Verbreitung trugen u.a. bei: Erich Mühsam (1878-1934) und Gustav Landauer (1870-1919), die zusammen mit Martin Buber 1908 den Sozialistischen Bund gründeten, Max Nettlau (1865-1944), Augustin Souchy (1892-1984), Rudolf Rocker (1873-1958), Alexander Berkman (1870-1936) und Emma Goldman (1869-1940).

Seinen größten Einfluß in der internationalen Arbeiterbewegung hatte der A zwischen 1870 und 1914. Der Erste Weltkrieg und die Russische Revolution führten jedoch in den meisten Ländern zu seinem Niedergang, trotz einiger Ausnahmen (China bis 1927, Spanien bis 1939). In Verbindung mit gewerkschaftlichen Bewegungen entwickelte der A sich in mehreren Ländern zum Anarchosyndikalismus. In den 1960er und 70er Jahren nahm die Verbreitung des A erneut zu, diesmal jedoch unter dem Einfluß des internationalen Jugendprotests und vorwiegend außerhalb der Arbeiterbewegung. Ab Mitte der 1970er Jahre entwickelte sich im US-amerikanischen feministischen Diskurs als neue Theorierichtung der Anarchafeminismus, der in den folgenden Jahren auch in Europa Anhängerinnen fand. Zu den anarchafeministischen Vertreterinnen zählen Carol Ehrlich, Peggy Kornegger, Nancy Evechild, Margot Rideau, Beverly Adams und Mary Hastings. Unter Bezug auf Kropotkins kommunistischen Anarchismus, die Schriften Emma Goldmans sowie die feministische Theorie kritisierten sie einerseits patriarchale Strukturen und Theoreme in anarchistischen Gruppen und grenzten sich andererseits gegenüber sozialistischen Feministinnen ab, denen vorgeworfen wurde, nicht jegliche Herrschaft überwinden zu wollen (Ehrlich/Kornegger 1979; Schwarzer Faden, 1988; Kamann 1991). In der autonomen Bewegung seit den 1980er Jahren in Westeuropa spielen anarchistische Prinzipien eine Rolle, so die Kritik hierarchischer Organisationsstrukturen oder die Form der direkten Aktion.

Das Verhältnis des A zum Marxismus hat sich häufig geändert. Während Proudhon und andere frühe Anarchisten sich gegenüber dem Marxismus ablehnend verhielten, entwickelten sich in den 1870er und 1880er Jahren viele Anarchisten in Bezug auf die Kritik der ökonomischen Verhältnisse zu Marxisten; Bakunin, Carlo Cafiero und andere Anarchisten aus dieser Zeit förderten die Verbreitung von Teilen des marxschen Gedankenguts. In den 1890er Jahren und später kam es dann zu einer erneuten Trennung, die z.B. in der umfangreichen Marx-Kritik von Christiaan Cornelissen zum Ausdruck kam. In der zweiten anarchistischen Welle der 1960er und 1970er Jahre wurden sporadisch von anarchistischer Seite (z.B. Daniel Guérin) wieder Annäherungsversuche an den Marxismus unternommen.

Abbau des Staates, Absterben des Staates, Anarchosyndikalismus, antiautoritäre Bewegung, Assoziation, Autorität, Befreiung, Demokratie/Diktatur des Proletariats, Dezentralisierung, Emanzipation, Etatismus, Feminismus, Fokustheorie, Frauenbewegung, Freiheit, Frühschriften, Gemeinwesen, Gewalt, Hierarchie/Antihierarchie, Individuum, Korsch-Linie, Linksradikalismus, Macht, Marxismus-Feminismus, Neue Linke, Pariser Kommune, Parlamentarismus, Revolutionstheorie, Selbstverwaltung, Sozialisierung, Sozialrevolutionäre, Spanischer Bürgerkrieg, Spontaneität, Staat, Studentenbewegung, Syndikalismus, Terrorismus, Voluntarismus, Wahlen

artikel_per_email.jpg

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
a/anarchismus.txt · Zuletzt geändert: 2016/02/08 14:55 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó